Donnerstag, 09. Juni 2022

Wallfahrtskirche Madonna del Sasso
Der heilige Berg der Madonna del Sasso Orselina ist einer der bedeutendsten religiösen und historischen Plätze im Kanton Tessin. Es wird gesagt, dass Bartolomeo, ein Franziskanerbruder des Klosters von Locarno, eine Andachtsstätte zur Würdigung der Jungfrau Maria auf dem “Felsen” Locarno’s schaffen wollte. Heute bestehen noch die Verkündigungskirche am Fusse des Berges, die Via Crucis und die Wallfahrtskirche. Der heilige Berg beherbergt ein Schatz von Kunst, Geschichte und Spiritualität.
Auf einem spektakulären Felsvorsprung stehend, wird die Wallfahrtskirche von einem grossen Platz umgeben, von welchem man eine herrliche Aussicht auf das Tal hat. Neben der Kirche kann man vom Vorbau aus auf Locarno und den See hinunter sehen sowie die umliegenden Berge bestaunen.

Piazza Grande Locarno
Die Piazza Grande, eines der Wahrzeichen und das Herzstück der Stadt Locarno. Ein Treffpunkt für Gäste und Einheimische und Austragungsort vieler grosser Veranstaltungen.
Wer kennt sie nicht die Piazza Grande? Der grosse Kopfsteinpflaster besetzte Platz im Herzen von Locarno, auf dem sich das Leben der Stadt abspielt. Die Piazza Grande ist aber so viel mehr als einfach ein grosser Platz, sie ist Gastgeberin internationaler Veranstaltungen die jährlich tausende von Besucher anlocken, wie etwa dem Musikfestival Moon&Stars, dem legendären Locarno Film Festival, Food Truck Festival, Locarno on Ice oder des Wochenmarkts, der jeden Donnerstag stattfindet.
Sie ist ein Ort der Begegnung, Treffpunkt für Jung und Alt, Geschäftsleute und Touristen. Ihr unverkennbares Erscheinungsbild verdankt sie den edlen im lombardischen Stil erbauten Laubengängen, die sich über 700 Meter von der Piazza Grande bis auf Höhe des Bahnhofs ziehen und unter denen sich eine Vielfalt an Geschäften, Restaurants und Bars befinden. Ideal für einen gemütlichen Shoppingtag bei Regenwetter oder an heissen Sommertagen. Umrundet ist sie von charakteristischen Bürgerhäusern und dem Stadtturm „Torre Comunale“ mit seiner markanten Turmuhr. Der Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert. Was die Piazza aber wirklich ausmacht, ist der Kopfsteinpflaster besetzte Boden. Früher umschmeichelte das Wasser die Häuser. Mit dem Rückgang des Sees entstand die Piazza und 1825 wurde der Kopfsteinpflaster, aus Steinen aus dem nahe gelegenen Maggia Fluss, verlegt. Seit der Neugestaltung im 20. Jahrhundert hat sich am Erscheinungsbild bis heute nicht viel geändert.

Isole di Brissago
Von den beiden Inseln ist nur die Isola Grande für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie beherbergt einen Botanischen Garten, der Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurde, sowie die Villa Emden, die Ende der 1920er Jahre im neoklassizistischen Stil errichtet wurde.
Die Isola Piccola ist nicht für Besucher geöffnet, hier finden aber schulische und berufsbezogene Workshops der Sonderschulen im Sopraceneri statt.